-
Shift to Sustainability
Im Rahmen unserer Erasmus+ Akkreditierung durften wir vom 9. März bis zum 15. März 2025, sechs schwedische Schüler und Schülerinnen sowie zwei Lehrerinnen zu einem Austausch bei uns begrüßen. Im Fokus stand dabei die Arbeit an dem von der Europäischen Union mitfinanzierten Erasmus+ Projekt, das die allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport in Europa fördert. Unter dem Motto ,,Shift to Sustainability“ befassen sich die Schüler mit den UN-Nachhaltigkeitszielen. Die schwedischen Schüler und Schülerinnen wohnten während ihres Aufenthalts bei Gastfamilien. Während dieser Zeit besuchten sie Kurse im 8. Jahrgang, arbeiteten an den 17 globalen Zielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, lernten Strategien für mehr Nachhaltigkeit im Alltag kennen und…
-
Handyverbot soll soziales Miteinander fördern
An der Alexander von Humboldt Schule gilt ab dem 01.03.2025 ein vollständiges Handyverbot während der Schulzeit. „Diese Maßnahme wurde eingeführt, um Konflikte zu vermeiden, das soziale Miteinander zu fördern sowie Kreativität, Bewegung und Konzentration der Schülerinnen und Schüler anzuregen“, so heißt es in einer Mitteilung der Schule.Das bedeutet: Handys müssen vor Schulbeginn ausgeschaltet und dürfen erst nach Schulschluss wieder benutzt werden. Auch in den Pausen und … Siehe Pressebericht der MV (Quelle: Münsterländische Volkszeitung, 11.03.2025 © Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG, alle Rechte vorbehalten)
-
Ausstellung „Kicker, Kämpfer und Legenden“
Die Alexander von Humboldt Schule zeigt in der Zeit vom 25.2. bis zum 10.4., die Ausstellung des Centrum Judaicum in Berlin „Kicker, Kämpfer, Legenden- Juden im deutschen Fußball“. Die Ausstellung lässt die Erinnerung an die jüdischen Wurzeln der deutschen Fußballgeschichte wieder lebendig werden. Jüdische Fußballer, Trainer, Funktionäre und Journalisten haben den Fußball in Deutschland populär gemacht. Ohne sie wäre der schnelle Aufstieg Deutschlands zu einer Fußball-Großmacht unmöglich gewesen. Sie wurden umjubelt, verehrt und respektiert, galten als Vorbilder im Sinne des sportlichen Gedankens, des Fairplays. 1933 wurden ihre erfolgreichen Karrieren dann schlagartig beendet. Sie wurden aus Vereinen und dem öffentlichen Leben ausgeschlossen und ausgegrenzt. Später teilten sie das Schicksal aller europäischen…
-
Juniorwahl an der AvH – Demokratie hautnah erleben
Im Rahmen der Bundestagswahl 2025 haben die Klassen der Jahrgangstufen 8-10 am Freitag, den 21.02.2025, an der „Juniorwahl – Bundestagswahl 2025“ teilgenommen. An dem Tag besuchten immer wieder emsige Schülerinnen und Schüler die Wahllokale, um dort ihre Stimme abzugeben. Die Juniorwahl ist ein Projekt der politischen Bildung, das Schulen parallel zu anstehenden Landtags-, Bundestags- und Europawahlen in Deutschland durchführen können. Den Schüler*innen wird hierbei ermöglicht, einen kompletten Wahldurchlauf zu simulieren und sich als „Wähler*innen“ im demokratischen System auszuprobieren. An der Juniorwahl nehmen bundesweit mehr als 7.000 Schulen teil. In NRW beispielsweise sind diesmal laut Landtagspräsident André Kuper so viele Schulen teil wie nie zuvor. Mehr als 1.400 Schulen, also knapp…
-
Ausbildungstag an der Alexander von Humboldt Schule: Ein voller Erfolg für die Zukunft der Schüler
Zum dritten Mal fand an der Alexander von Humboldt Schule der Ausbildungstag statt, und auch in diesem Jahr war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Mit 28 teilnehmenden Einrichtungen und Betrieben aus verschiedenen Bereichen, darunter verschiedene Handwerksberufe, die Polizei, die Bundeswehr, die Berufsschule für den Bildungsgang Kosmetik, die Mathias Pflegeschule, etc. bot der Tag den Schülern der Klassen 8, 9 und 10 eine hervorragende Gelegenheit, sich über ihre beruflichen Perspektiven zu informieren.In zwei Durchgängen hatten die Schüler die Möglichkeit, persönliche Gespräche mit Vertretern der verschiedenen Institutionen zu führen. Diese Gespräche ermöglichten es den Jugendlichen, wertvolle Informationen zu Ausbildungen, Praktika und den Anforderungen der jeweiligen Berufe zu sammeln. Neu in diesem Jahr…
-
Ein spannender Wandertag ins Universum Bremen
Am vergangenen Mittwoch unternahmen alle fünften Klassen unserer Schule einen aufregenden Wandertag nach Bremen. Ziel war das Universum Bremen, ein interaktives Mitmach-Museum, das sich mit spannenden Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) beschäftigt.Die Busfahrt dauerte etwas länger als geplant, doch das tat der Stimmung keinen Abbruch – die Vorfreude auf das Universum war groß! Dort angekommen, tauchten die Schüler*innen in die faszinierende Welt der Wissenschaft ein. Sie konnten an zahlreichen Experimentierstationen selbst aktiv werden, staunen und ausprobieren. Besonders beliebt waren das Erdbebensofa, die schwebende Kugel und der Spiegelraum, die für viele Aha-Momente sorgten.Nach einem erlebnisreichen Tag voller Entdeckungen ging es schließlich wieder zurück zur Schule. Trotz…
-
❄️ Children of winter never grow old 🏂🏽⛷
Die sechste Skifahrt der AvH war wieder ein voller Erfolg! Zum dritten Mal konnten die Kids nun sogar zwischen Ski und Snowboard wählen und die Woche somit noch individueller nach dem eigenen Geschmack gestalten.Mittlerweile ist das Trocken Training in der Sporthalle am Abfahrtstag fester Bestandteil der Fahrt. Es spart viel Zeit im Skigebiet und kommt auch bei unseren Partnern vor Ort gut an, da die Kids schon wissen, wie sie mit dem Material umgehen müssen und direkt voll durchstarten können.Alle Teilnehmer konnten am Ende die blauen und roten Pisten im größeren Skigebiet Großeck-Speiereck meistern und die Besten trauten sich sogar auf den schwarzen Steilhang!Neben dem beliebten Fackelrodeln gab es am…
-
Digitales Zeitzeugengespräch zum Thema Nationalsozialismus
Kürzlich hatte eine 9. Klasse die Gelegenheit, über Zoom mit einem Zeitzeugen zu sprechen, der die Schrecken des Nationalsozialismus am eigenen Leib erfahren hat. Doktor Leon Weintraub, geboren 1926, gehört zu den noch wenigen Überlebenden. Er hat mit den Schülern seine Lebensgeschichte geteilt und ihnen unter andrem vom Ghetto Litzmannstadt und der Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, Groß-Rosen, Flossenbürg und Natzweiler-Struthof berichtet. In dem zweistündigen Zoom-Meeting hat der Zeitzeuge aber auch am Ende gewarnt und seine Gedanken zur aktuellen politischen Situation in vielen Ländern geteilt. Die Jugendlichen waren sichtlich bewegt von den Erzählungen und hätten bestimmt noch länger mit Herrn Doktor Weintraub gesprochen – wenn es nicht irgendwann zum Schulschluss geklingelt hätte. In der folgenden GL-Stunde…
-
„Sprachabenteuer im Sprachdorf – Niederländisch erleben“
Am Montag, 16.12.2024, wurde es spannend für alle Schülerinnen und Schüler, die das Wahlpflichtfach Niederländisch gewählt haben: Sie durften im Taaldorp – zu Deutsch „Sprachdorf“ – ihre Sprachkenntnisse auf die Probe stellen. Dieses innovative Lernarrangement bot die perfekte Gelegenheit, die eigene Gesprächskompetenz in authentischen Situationen mit niederländischen Lehramtsstudierenden der Hogeschool Windesheim zu trainieren. Im Sprachdorf schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von „Touristen“, die verschiedene Stationen besuchen konnten. Ob im Restaurant, bei der Polizei oder in der Touristeninformation – überall warteten echte Niederländer*innen als „Dorfbewohner“ auf sie, um spannende Gespräche zu führen. Das Besondere: In diesem geschützten Raum konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Niederländisch-Kenntnisse ausprobieren, sondern auch…
-
Was haben wir mit 2030 zu tun? – Wir haben doch 2025!
So startete der Austauschtag mit der niederländischen Partnerschule Grijdanus. Im Energiepark in Saerbeck haben die Jugendlichen der AvH und der Partnerschule Greijdanus einen interessanten Tag zum Thema Nachhaltigkeit verbracht. Der Besuch im Energiepark Saerbeck bot den Jugendlichen die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Bereich der Erneuerbaren Energien auseinanderzusetzen. In gemischten Gruppen experimentierten die Schülerinnen und Schüler, um beispielsweise unter anderem die Vor- und Nachteile von Sonnen- und Windenergie zu erkennen. Zudem hatten sie die Möglichkeit, das Gelände des Energieparks zu besichtigen und mehr über die verschiedenen Technologien und deren Anwendung zu erfahren. Ein Highlight war hierbei das Betreten einer Enercon Windanlage – auch wenn sie verständlicherweise nicht auf die Anlage rauf durften.Erasmusaustausche fördern…