9b

  • Fußballer des 9. und 10. Jahrgangs holen Pokal an die AVH nach Mesum!

    Am Donnerstag, den 5.6.2025 nahm eine zusammengestellte Mannschaft aus Jahrgang 9 und 10 zum dritten Mal in Folge am traditionellen Fußballturnier in Greven teil. Der Veranstalter und Organisator des Turniers war die Nelson Mandela Gesamtschule in Greven. Nach der letzten zentralen Abschlussprüfung im Fach Mathe ging es für die Sportler des 10. Jahrgangs mit dem Zug nach Greven. Dieses Jahr nahmen auch ein Mädchen aus der 9a teil und einige Jungs aus Jahrgang 9 teil. Es war das erste Mal seit Beginn des Turniers, dass Mädchen am Turnier teilnehmen und die Jungs sportlich aktiv unterstützen durften.Gespielt wurde in der großen Halle mit 4 Feldspielern und 1 Torwart. Anders als letztes…

  • Erasmus Schüleraustausch (Polen)

    Vom 19. bis 26. Mai nahm eine Gruppe von 12 Schülern der Alexander-von-Humboldt-Schule, begleitet von den Lehrern Frau Klinkertz und Herrn Rojo, an einem Erasmus-Austausch in Polen teil. Das Erasmus+-Programm der Europäischen Union fördert die allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport in Europa und bietet Schülern die Möglichkeit, Erfahrungen in anderen europäischen Ländern zu sammeln. Das Treffen in Daszewice, bei Posen, war das dritte Treffen des Erasmus-Projekts, an dem die Alexander-von-Humboldt-Schule gemeinsam mit der IES Montduver aus Spanien und der Szkola Podstawowa Daszewice aus Polen teilnimmt. Das Projekt hat eine Laufzeit von einem Jahr und konzentriert sich auf das Thema Nachhaltigkeit und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die…

  • Schüler der 9. Klasse entdecken ihre Zukunft auf der Berufsmesse

    Am 08.05.2025 hatten einige Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse die Gelegenheit, eine spannende Berufsmesse zu besuchen. Die Veranstaltung wurde von der Firma Gieseke und dem Sportverein FCE organisiert und bot den jungen Besuchern eine tolle Plattform, um regionale Unternehmen kennenzulernen und sich über verschiedene Berufsmöglichkeiten zu informieren.  Da unsere Schule zu diesem Zeitpunkt, durch terminierte Zeitfenster, die einzige war, die an der Messe teilnahm, konnten die Gespräche auf Augenhöhe geführt werden. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Chance, ganz intensive und persönliche Gespräche mit Vertretern der Unternehmen zu führen. Dabei erhielten sie wertvolle Einblicke in die Berufswelt, Ausbildungsangebote und die Anforderungen verschiedener Berufe.  Viele der Unternehmen boten den jungen…

  • Erasmus Besuch aus Polen und Spanien

    Die Alexander von Humboldt-Schule hat kürzlich ein internationales Schulaustauschprojekt mit Schülern aus der Szkola Podstawowa aus Polen und der IES Montdúver Xeraco aus Spanien durchgeführt. Das Thema des Projekts war „Nachhaltigkeit“. Das Projekt wurde im Rahmen des Erasmus+-Programms der Europäischen Union durchgeführt. Das Erasmus+-Programm ermöglicht Schulaustausche zwischen europäischen Schulen und fördert den Austausch von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und anderen Schulmitarbeitenden. Während ihres Aufenthalts nahmen die Schüler an verschiedenen Workshops teil, um mehr über Nachhaltigkeit zu erfahren. Ein Workshop konzentrierte sich auf das Thema Plastik und seine Auswirkungen auf die Umwelt.  Ein weiterer Workshop befasste sich mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.  Ein Highlight des Projekts war der Besuch des…

  • Digitales Zeitzeugengespräch zum Thema Nationalsozialismus

    Kürzlich hatte eine 9. Klasse die Gelegenheit, über Zoom mit einem Zeitzeugen zu sprechen, der die Schrecken des Nationalsozialismus am eigenen Leib erfahren hat. Doktor Leon Weintraub, geboren 1926, gehört zu den noch wenigen Überlebenden. Er hat mit den Schülern seine Lebensgeschichte geteilt und ihnen unter andrem vom Ghetto Litzmannstadt und der Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, Groß-Rosen, Flossenbürg und Natzweiler-Struthof berichtet. In dem zweistündigen Zoom-Meeting hat der Zeitzeuge aber auch am Ende gewarnt und seine Gedanken zur aktuellen politischen Situation in vielen Ländern geteilt. Die Jugendlichen waren sichtlich bewegt von den Erzählungen und hätten bestimmt noch länger mit Herrn Doktor Weintraub gesprochen – wenn es nicht irgendwann zum Schulschluss geklingelt hätte. In der folgenden GL-Stunde…

  • Blut muss fließen – Undercover unter Nazis

    Wie sieht Rechtsradikalismus heute eigentlich aus und wo findet er statt? Unter dieser Leitfrage begann für die Neuntklässer der Alexander von Humboldt Schule der Schultag. Filmemacher Peter Ohlendorf stellte rund 80 Schülerinnen und Schülern seinen 60-minütigen Film „Blut muss fließen – Undercover unter Nazis“ vor. Obwohl der Dokumentarfilm schon 2012 auf der Berlinale Premiere feierte ist seine Thematik aktueller denn je.  Mit diesem Film, über 9 Jahre von Thomas Kuban mit versteckter Kamera gedreht, versuchte Peter Ohlendorf zu zeigen, wie junge Menschen von der rechtsextremen Szene geködert und radikalisiert werden. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den Neonazi-Konzerten. Einige Jugendliche kennen die Musik aus den sozialen Medien. Nicht unbedingt, weil sie selbst…

  • Die Kunst der effektiven Fortbewegung

    Beim Parkour werden unterschiedliche Bewegungsformen, wie Klettern, Springen und Laufen miteinander kombiniert. Alles ist erlaubt, solange ausschließlich die Kraft des eigenen Körpers genutzt wird. Im Fokus stehen der Bewegungsfluss und die Bewegungskontrolle. Die Sportart verlangt sowohl Kraft als auch Kondition, Balance und Koordination vom Sportler. Außerdem ist es eine Möglichkeit, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen und gemeinsam daran zu tüfteln die Hindernisse möglichst effizient zu überwinden. Dabei bewegt sich jeder individuell und entsprechend seinen Fähigkeiten sowie in seinem Tempo. Da Parkour seinem Ursprung nach im offenen Gelände, zum Beispiel mitten in der Stadt, ausgeübt wird, wollte die 9b der AvH nicht nur in der Sporthalle trainieren.  Die neue…