Schuljahr 2024/2025

  • Fußballer des 9. und 10. Jahrgangs holen Pokal an die AVH nach Mesum!

    Am Donnerstag, den 5.6.2025 nahm eine zusammengestellte Mannschaft aus Jahrgang 9 und 10 zum dritten Mal in Folge am traditionellen Fußballturnier in Greven teil. Der Veranstalter und Organisator des Turniers war die Nelson Mandela Gesamtschule in Greven. Nach der letzten zentralen Abschlussprüfung im Fach Mathe ging es für die Sportler des 10. Jahrgangs mit dem Zug nach Greven. Dieses Jahr nahmen auch ein Mädchen aus der 9a teil und einige Jungs aus Jahrgang 9 teil. Es war das erste Mal seit Beginn des Turniers, dass Mädchen am Turnier teilnehmen und die Jungs sportlich aktiv unterstützen durften.Gespielt wurde in der großen Halle mit 4 Feldspielern und 1 Torwart. Anders als letztes…

  • Ein perfekter Ausklang: Die 5er im Freizeitpark Slagharen

    Am 18. Juni machten sich alle fünften Klassen gemeinsam auf den Weg in den Freizeitpark Slagharen – und was sollen wir sagen? Es hätte kaum ein schöneres Finale für das Schuljahr geben können! Bereits am Morgen herrschte beste Stimmung: Die Sonne lachte vom Himmel, alle waren gut gelaunt und voller Vorfreude auf einen Tag voller Abenteuer. In Slagharen angekommen, verteilten sich die Gruppen schnell im Park – ob rasante Achterbahnfahrten, spritzige Wasserbahnen oder gemütliches Karussellfahren: Für jeden Geschmack war etwas dabei. Besonders schön war zu sehen, wie die Klassengemeinschaften gewachsen sind – überall wurde gemeinsam gelacht, gefahren und geschlemmt. Bei bestem Sommerwetter konnte man zwischendurch auch mal ein Eis genießen…

  • Internationale Begegnung in Åkersberga: Erfolgreicher Schüleraustausch mit Schweden-

    Alexander von Humboldt Schule pflegt Partnerschaft mit der Tråsättraskolan in Åkersberga Bereits zum zweiten Mal hat die Alexander von Humboldt Schule (AvH) in Rheine/Mesum einen Schüleraustausch mit der Sekundarschule Tråsättraskolan in Schweden durchgeführt. Nachdem die schwedischen Austauschschüler:innen Ende März Rheine besucht hatten, reisten vom 17. bis 24. Mai eine Gruppe von  Schülern und Schülerinnen der AvH gemeinsam mit den Lehrkräften Simone Becking und Lara Ketteler nach Schweden.Im Fokus stand dabei erneut die Arbeit an dem von der Europäischen Union mitfinanzierten Erasmus-Plus-Projekts, in dem von der EU die allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport in Europa gefördert wird. Der Austausch in Jahrgang 8 bot den Jugendlichen die Gelegenheit, ihre Englischkenntnisse…

  • Erasmus Schüleraustausch (Polen)

    Vom 19. bis 26. Mai nahm eine Gruppe von 12 Schülern der Alexander-von-Humboldt-Schule, begleitet von den Lehrern Frau Klinkertz und Herrn Rojo, an einem Erasmus-Austausch in Polen teil. Das Erasmus+-Programm der Europäischen Union fördert die allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport in Europa und bietet Schülern die Möglichkeit, Erfahrungen in anderen europäischen Ländern zu sammeln. Das Treffen in Daszewice, bei Posen, war das dritte Treffen des Erasmus-Projekts, an dem die Alexander-von-Humboldt-Schule gemeinsam mit der IES Montduver aus Spanien und der Szkola Podstawowa Daszewice aus Polen teilnimmt. Das Projekt hat eine Laufzeit von einem Jahr und konzentriert sich auf das Thema Nachhaltigkeit und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die…

  • Fairtrade Frühstück an der AvH – Fair in den Tag

    Unsere Schule nahm an der Fairtrade-Aktion „Faires Frühstück“ vom 10. bis 25. Mai 2025 teil. Fairtrade Deutschland lädt in dieser Zeit Schulen in ganz Deutschland dazu ein, ein faires Frühstück zu organisieren, um Bewusstsein für faire Handelsbedingungen und globale Gerechtigkeit zu schaffen.Viele unserer Lieblingsprodukte wie Kaffee, Tee, Bananen und Kakao stammen aus Ländern des Globalen Südens. Doch oft arbeiten die Menschen dort unter schwierigen Bedingungen und erhalten keinen fairen Lohn. Durch den Kauf von Fairtrade-zertifizierten Produkten können wir direkt dazu beitragen, bessere Arbeits- und Lebensbedingungen zu schaffen, nachhaltigen Anbau zu fördern und soziale Projekte in den Anbauregionen zu stärken.Wir erhielten 2 Kartons mit fairen Produkten, darunter Müsli, Honig, Nougatcreme, Marmelade…

  • Stark gegen Gewalt

    Im Rahmen eines zweitägigen Präventionsprojekts setzte die Alexander von Humboldt Schule ein klares Zeichen gegen Gewalt. Unter dem Titel „Stark gegen Gewalt“ nahmen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 und 8an einem beeindruckenden Workshop teil.„Total cool.“, so dass Feedback vieler Jugendlichen. Mit Steven Piekert und Ben Targan von CrimEX waren zwei Experten zu Gast, die unter anderem aus eigenen Erfahrungen berichteten und so den Schülerinnen und Schülern authentisch und wirkungsvoll begegneten. Die Jugendlichen haben von den Referenten vieles rund um Gewaltprävention, Zivilcourage und Konfliktlösungen erfahren. Die Projekttage sind mit Blick auf die zunehmenden Gewaltvorfällean Schulen entstanden. „Wir sehen hierin ein präventives Angebot, um frühzeitig zu sensibilisieren und unseren Schülerinnen und Schülern Alternative…

  • Langeoog erleben

    Unsere Klassenfahrt begann mit einer langen, aber spannenden Anreise – inklusive Fähre und anschließender Fahrt mit der Inselbahn, die uns das erste Urlaubsgefühl bescherte. Das Surfen am ersten Tag war definitiv ein Highlight für alle. Fast die ganze Truppe war begeistert auf dem Brett unterwegs!Auch abseits des Wassers war einiges los: Fußball, Schwimmen, Joggen und das beliebte „Wikinger-Schach“ sorgten für sportliche Abwechslung. In der Freizeit war Zeit zum Bummeln oder einfach zum Entspannen am wunderschönen Strand – ein Ort, der alle begeisterte. Während unseres Aufenthalts auf Langeoog hatten wir eine abwechslungsreiche und schöne Woche. Wir besichtigten das Schifffahrtmuseum und entdeckten die Insel im Lego-Modell, was besonders beeindruckend war. Ein Highlight…

  • Grenzüberschreitender Austausch schafft Nähe und Verständnis: Rückbesuch der deutschen Schüler*innen an der Partnerschule in Enschede

    Am Montag fand der lang ersehnte Rückbesuch im Rahmen des deutsch-niederländischen Schüleraustauschs statt: 22 Schüler*innen der Alexander von Humboldt Schule machten sich gemeinsam mit ihren Lehrpersonen auf den Weg zur Partnerschule Greijdanus nach Enschede. Dort erlebten sie einen Tag voller Begegnung, Austausch und gemeinsamer Reflexion – ganz im Zeichen des interkulturellen Verständnisses.Der Tag begann in Enschede gemeinsam mit einer kurzen Andacht und einem gemeinsamen Frühstück Ein zentrales Thema des Tages war das Schaffen von Nähe und Verständnis füreinander und die Kulturen. Gemeinsam befassten sich die Schüler*innen mit gängigen Klischees über das jeweils andere Land – etwa „Alle Deutschen starren einen in die Seele“, „Deutsche sind arrogant“, oder „Niederländer rauchen Gras“…

  • Schüler der 9. Klasse entdecken ihre Zukunft auf der Berufsmesse

    Am 08.05.2025 hatten einige Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse die Gelegenheit, eine spannende Berufsmesse zu besuchen. Die Veranstaltung wurde von der Firma Gieseke und dem Sportverein FCE organisiert und bot den jungen Besuchern eine tolle Plattform, um regionale Unternehmen kennenzulernen und sich über verschiedene Berufsmöglichkeiten zu informieren.  Da unsere Schule zu diesem Zeitpunkt, durch terminierte Zeitfenster, die einzige war, die an der Messe teilnahm, konnten die Gespräche auf Augenhöhe geführt werden. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Chance, ganz intensive und persönliche Gespräche mit Vertretern der Unternehmen zu führen. Dabei erhielten sie wertvolle Einblicke in die Berufswelt, Ausbildungsangebote und die Anforderungen verschiedener Berufe.  Viele der Unternehmen boten den jungen…

  • Erasmus Besuch aus Polen und Spanien

    Die Alexander von Humboldt-Schule hat kürzlich ein internationales Schulaustauschprojekt mit Schülern aus der Szkola Podstawowa aus Polen und der IES Montdúver Xeraco aus Spanien durchgeführt. Das Thema des Projekts war „Nachhaltigkeit“. Das Projekt wurde im Rahmen des Erasmus+-Programms der Europäischen Union durchgeführt. Das Erasmus+-Programm ermöglicht Schulaustausche zwischen europäischen Schulen und fördert den Austausch von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und anderen Schulmitarbeitenden. Während ihres Aufenthalts nahmen die Schüler an verschiedenen Workshops teil, um mehr über Nachhaltigkeit zu erfahren. Ein Workshop konzentrierte sich auf das Thema Plastik und seine Auswirkungen auf die Umwelt.  Ein weiterer Workshop befasste sich mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.  Ein Highlight des Projekts war der Besuch des…