7a

  • Schachmatt am virtuellen Brett gegen die Corona-Krise

    Achim Müller, der Leiter der Schach AG an der AvH, bietet nahezu seit Beginn der Corona-Krise Schach am virtuellen Brett gegen die Langeweile an. „Wer kann mit sagen, was Schwarz droht, wenn er die Dame auf das Feld f5 zieht?“ fragt Achim Müller in die Runde. „Schwarz gibt dem weißen König Schach und greift gleichzeitig den Turm auf b1 an“, anwortet der neunjährige Lias „Weiß kann nur eine der beiden Drohungen parieren“, ergänzt Leonard, …. Siehe auch Pressebericht der MZ (Quelle: Münsterländische Zeitung, 07.04.2020, © Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG, alle Rechte vorbehalten)

  • Absage aller Schulfahrten und Schulveranstaltungen an außerschulischen Lernorten

    Liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schüler und Schülerinnen,in einem Erlass vom 24.03.2020 hat das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen verfügt, alle Schulfahrten, -wanderungen und Austausche, sowie alle weiteren Veranstaltungen an außerschulischen Lernorten (also auch Tagesausflüge, Sportveranstaltungen, Besuch von Museen, …) bis zum Ende des Schuljahres abzusagen. Wir setzen diese Verfügung natürlich sofort um, um evtl. Stornokosten zu minimieren. Das Ministerium hat die Übernahme aller Kosten zugesagt, es gibt jedoch noch keine Einzelheiten hierzu. Sobald nähere Informationen bekannt sind, werden wir Sie/Euch informieren. Bitte sehen Sie/Ihr in der Zwischenzeit von Anfragen bzgl. der Erstattung von Kosten ab.

  • Informationen zu unseren AGs

    An der AvH  tragen wir dafür Sorge, unseren Schüler/Innnen ein breites Spektrum altersgerechter und freizeitrelevanter AGs unter der Obhut  engagierter und gut ausgebildeter Übungsleiter anzubieten. Montags können die Kinder der Klassen 5-7 in kleinen Gruppen und ohne Leistungsdruck ihren Neigungen im gestalterisch–musischen, sportlichen, sprachlichen oder sozialen Bereich nachgehen.  Jedes Schulhalbjahr gibt es die Möglichkeit, die Arbeitsgemeinschaften neu zu wählen, sodass man einen Einblick in viele Betätigungsfelder erhalten kann, wenn man das möchte. Stolz sind wir auch auf unsere jahrgangsübergreifende, freiwillige Musical AG. Hier beteiligen sich Schüler/innen über den verpflichtenden Stundenrahmen hinaus. Dass die AGs ein ungezwungenes soziales Miteinander mit Freude und Spaß und Spannung bieten, lässt sich den nachfolgenden Fotos…

  • Es weihnachtsturniert wieder an der AvH

    Kurz vor den Weihnachtsferien war es an der AvH mal wieder Zeit für ein großes Turnier! Alle Jahrgänge lieferten sich spannende Wettkämpfe im Hühnerball und Fußball. Zunächst spielten alle Stufen einen Jahrgangsstufensieger aus. Im Hühnerball konnten sich die Klassen 5c, 6b, 7b, 8b, 9b und 10a gegen ihre Parallelklassen durchsetzen. Beim Fußball gewannen die Klassen 5b, 6b, 7b, 8b, 9c und 10a. Am nächsten Turniertag spielten die Sieger eines Doppeljahrgangs dann gegeneinander, wobei sich im Hühnerball die 6b, 8b und 10a  und beim Fußball die 6b, 8b und 9c durchsetzen konnten. Spannend und mitreißend war das Highlight des Tages – der Schulsieger im Fußball, die 9c, und im Hühnerball, die 10a,…

  • „Week For Climate“ in Münster

    Im Zuge der Gründung eines Fairtrade-Teams an der AvH besuchten einige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8 die „Week For Climate“ in Münster. Zuerst ging es für das Team in einen Unverpackt-Laden. Hier gab es fast alles – von verschiedenen Nudelsorten, Waschmitteln zum Abfüllen bis zu Zahnbürsten aus Bambus. Anschließend fand ein Workshop zum Thema Co2 Fußabdruck im Rathausinnenplatz in Münster statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihren ökologischen Fußabdruck ermitteln konnten und mithilfe von Holzklötzen veranschaulichten.

  • Ein gelungener Abschied

    Das Schuljahr 2018/2019 neigt sich dem Ende zu. An der Alexander von Humboldt Schule nutzen wir diese Zeit regelmäßig, um mit den Schülern interessante, spannende Projekte durchzuführen. Losgelöst vom Schulalltag lernen die Schüler, entsprechend ihrer eigenen Projektwahl viel Neues und Wissenswertes, was sonst im Schullalltag nicht immer besprochen wird. Ein Beispiel von vielen weiteren Projekten wird im Folgenden vorgestellt. Vielfalt erleben war nicht nur der Titel sondern auch Programm für 24 Schüler und Schülerinnen. Die Woche war vollgepackt: Von der Erkundung der Schulumgebung bis hin zum Weltall. Am ersten Tag begleitete Franz Greiwe die Gruppe durch das geschichtsträchtige Mesum. Geschichtlich ging es auch am darauffolgenden Tag im Falkenhofmuseum zu. Hier…

  • Projektwoche 2018/2019

    Die Einzelprojekte für die Projektwoche sind erstellt. Wenn ihr auf den entsprechenden Link schaut, könnt ihr euch schon einmal die Themen für die letzte Schulwoche anschauen. Jahrgänge 5/6 Jahrgänge 7/8 Jahrgang 9 nimmt an den berufsvorbereitenden Maßnahmen teil.

  • Robotik zum Anfassen

    Durch die Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg Rheine hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 im Wahlpflichtunterricht Naturwissenschaften die Möglichkeit einen Roboter zu programmieren. Beim Robotik-Kurs beschäftigten sich die Schüler mit einem vierrädrigen Roboterfahrzeug, das mit einem Arduino Nano-Mikrocontroller angesteuert wurde. Hier war die Herausforderung unter der Anleitung von Schülern der Berufsfachschule für Elektrotechnik, den Arduino mit seiner Programmiersprache so anzulernen, dass die Fahrzeuge kontrolliert fahren konnten. Doch der Erfolg am Ende des Kurses gab den Schülern recht: Sie hatten mit der Unterstützung der Berufskolleg-Schüler die Fahrzeuge so programmiert, dass sie sich um ihre eigene Achse drehen und vor- und rückwärtsfahren konnten. Zudem gelang es den Schülerinnen und Schülern LED-Blinklichter…