8a
-
Projektwoche 2018 – ein WOW-Effekt!
Die Schülerinnen und Schüler der SaH genießen in der letzten Woche die volle Ladung Kreativität ihrer Lehrkräfte. Neben exotischen sportlichen Aktivitäten wie Taekwondo oder Fahrradfahren wird auch durchaus etwas produziert, wie zum Beispiel nützliche Näharbeiten oder ein gesundes Frühstück. Aber die Kids sind nicht nur in der Schule unterwegs, sondern auch außerhalb des gewohnten Gebäudes. Eine Gruppe versucht sich im Mesumer Schwimmbad beim Gerätetauchen, die ganz sportlichen und vor allem wetterfesten radeln jeden Tag zum See, um beim Windsurfen Wind und Wasser zu nutzen. Für die Stufe 9 steht in dieser Woche eine besondere Form der Berufsberatung an. Ausbildungsbotschafter aus verschiedensten Berufen stellen sich zur Verfügung, um den Kids wichtige…
-
Sport und Spaß – das ist auch die SaH
Am Dienstag, den 3.7.2018, verlegte die SaH den Unterricht ins Freibad von Rheine. Spannende Klassenwettkämpfe, wie Arschbombencontest, Trampolinstandup oder Schnelligkeitsrutschen, standen neben den klassischen Disziplinen, Ringetauchen, Streckentauchen und Wettschwimmen auf dem Programm. Alle Schüler der SaH beteiligten sich an 10 verschiedenen Stationen, welche auf dem gesamten Gelände des Freibades aufgebaut waren. Für einige Schüler wurde der Tag sogar zum Triathlontraining. Mit dem Fahrad fuhren sie zum Freibad, dort schwammen sie ihre Bahnen und liefen im Wassertransportparcour liefen ihre entsprechenden Meter. Insgesamt war es ein gelungener Tag bei herrlichstem Wetter. Die Ehrung der besten Klassenwettstreiter und für die besten Läufer beim AOK-Gesundheitslauf fand am Donnerstag, 5.7.2018 in der Aula statt.
-
Schulsanis der SaH nehmen am Schulsanitäter-Wettbewerb in Lingen teil
Von Aufregung war wenig zu spüren, als sich sechs Schulsanitäter der SaH am Dienstag frühmorgens am Bahnhof in Mesum trafen. Ihr Ziel: die erste Teilnahme am Schulsanitäter-Wettbewerb „Mit Herz und Verband“ in Lingen. Zu diesem hatten die DRK-Kreisverbände Emsland und Celle eingeladen. Unter dem Motto „Volltreffer“ gab es insgesamt 15 verschiedene Stationen zu bewältigen, die aus den Bereichen der Ersten Hilfe, Kooperation, Koordination, Sport und Spaß stammten. Nach einer kurzen Begrüßung der über 500 angereisten Schulsanitäter ging es um Punkt 10 Uhr mit der ersten Aufgabe – einer Kooperations-Koordinations-Aufgabe – für unsere SaH-Schulsanitäter los. Fünf Holzklötze mussten mit einem Konstrukt aus Seilen und „Angel“ aufeinander gestapelt werden. Diese Aufgabe hat…
-
Werkbank bei der MBH statt Schulbank an der SaH
Die 14 Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrganges des Faches Arbeitstechnik des Wahlpflichtunterrichtes haben ein Zweitägiges vertieftes Berufspraktikum im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive zdi – Zukunft durch Innovation – in dem Unternehmen MBH (Maschinen- und Blechtechnik Hassink) absolviert. MBH ist der Experte für Maschinenbau und Verarbeitung von Blech. Mit ihren 225 Mitarbeiter steht MBH weit über den Wirtschaftsstandort Ibbenbüren hinaus an der Spitze. Die Schlosserei und Schweißerei produzieren termingerecht anspruchsvolle Maschinenverkleidungen, komplizierte Chassis und abnahmepflichtige Druckbehälter. Sie sind Profis bei Fertigungsschritten wie Blech- und Fügetechnik und bei elektrischen, hydraulischen und pneumatischen Elementen für alle Branchen, querbeet vom Landmaschinenbau bis zur Medizintechnik. Ziel des Projektes war die Schülerinnen und Schüler bei der…
-
Das Mittelmeer ist ein Massengrab – Seawatch an der SaH
Mucksmäuschenstill war es in der Mensa der SaH als Marcus Berger, Mitglied und Aktivist der Hilfsorganisation Sea-Watch, die Schüler des Jahrgang 8 über die Rettungseinsätze im Mittelmeer berichtete. Im Rahmen der interkulturellen Woche 2018 in Rheine lud die Fachschaft Gesellschaftslehre Marcus Berger ein. Marcus Berger, IT-Fachmann aus Rheine, unterstützt als Freiwilliger die Organisation Sea Watch, die vor der libyschen Küste in Seenot geratene Flüchtlinge vor dem Tod rettet. Als er im Fernsehen das Bild eines Babys in den Armen eines Retters sah, beschloss er zu helfen. Allein im Jahr 2016 sind 5.022 Menschen an den Südgrenzen Europas ertrunken. „Und das sind nur die registrierten Fälle, die Dunkelziffer ist weit höher“…
-
Eine Schulklasse verschwindet im „Toten Winkel“
Am 20. März 2018 fand an der SaH für alle Schülerinnen und Schüler der erste Verkehrssicherheitstag statt. Jede Jahrgangsstufe hat sich in drei altersgerechten Modulen intensiv mit dem Thema „Sicherheit im Straßenverkehr“ beschäftigt. Jahrgang 5 Der tote Winkel eines LKWs und die daraus resultierenden Risiken wurden in Zusammenarbeit mit der Fahrschule Arnold anschaulich dargestellt. Als eindrucksvolles Highlight verschwand hier gleich eine ganze Schulklasse im toten Winkel! Herr Kappelhoff von den Rheiner Verkehrsbetrieben Mersch sensibilisierte die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe seines Stadtbusses für mögliche Gefahren vor, während und nach dem Busfahren und lud sie kurzerhand auf einen Kurztrip durch Mesum ein. Jahrgang 6 Damit unsere Schülerinnen und Schüler mit dem…