Erasmus Schüleraustausch (Polen)

Vom 19. bis 26. Mai nahm eine Gruppe von 12 Schülern der Alexander-von-Humboldt-Schule, begleitet von den Lehrern Frau Klinkertz und Herrn Rojo, an einem Erasmus-Austausch in Polen teil. Das Erasmus+-Programm der Europäischen Union fördert die allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport in Europa und bietet Schülern die Möglichkeit, Erfahrungen in anderen europäischen Ländern zu sammeln.

Das Treffen in Daszewice, bei Posen, war das dritte Treffen des Erasmus-Projekts, an dem die Alexander-von-Humboldt-Schule gemeinsam mit der IES Montduver aus Spanien und der Szkola Podstawowa Daszewice aus Polen teilnimmt. Das Projekt hat eine Laufzeit von einem Jahr und konzentriert sich auf das Thema Nachhaltigkeit und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.

Die deutschen und spanischen Schüler wurden in polnischen Familien untergebracht und nahmen an verschiedenen Aktivitäten in der Schule teil, wie zum Beispiel dem Bau von Nistkästen und Insektenhotels. Außerhalb der Schule besuchten sie ein Waldpädagogikzentrum und unternahmen mehrere Ausflüge nach Poznań, Kornik und Rogalin. In Poznań besuchten die Schüler das Stadtmuseum „Porta Posnania“, erkundeten die Stadt und nahmen an einem Kochworkshop teil, bei dem sie selbst Rogaliki, beliebte Croissants aus Poznań, herstellen konnten. Ein Besuch in Poznań wäre nicht vollständig ohne die berühmte astronomische Uhr am Rathaus zu bewundern. In Rogalin besuchten sie das Schloss der Familie Raczynski und die Nationalgalerie, während sie in Kornik das Arboretum oder den Schlosspark besichtigten und an einer Aktivität über verschiedene Baumarten teilnahmen. Ein Highlight der Woche war jedoch der Besuch des Archäologischen Parks und Museums von Biskupin, oft als „Polnisches Pompeji“ bezeichnet. Die auf einer Insel errichtete Siedlung bot den Schülern einen einzigartigen Einblick in das Leben der Menschen in der Bronzezeit.

Außerhalb der Schulzeit unternahmen die Schüler aus den drei Ländern viele Aktivitäten gemeinsam in Daszewice. Sie genossen ihre Freizeit in der Natur, indem sie gemeinsam Sport trieben, Videos drehten, angeln gingen oder spazieren gingen. Höhepunkte der Woche waren auch ein Schulfest mit polnischer Musik und Delikatessen und der Familientag am Sonntag.

Die Woche in Daszewice war schnell vergangen, aber der Abschied war emotional. „Es war die beste Woche meines Lebens“, sagte ein Schüler, als er sich von seinen neuen Freunden und seiner Gastfamilie verabschiedete. Tränen der Rührung waren nicht zu übersehen, aber auch die Freude und Dankbarkeit für die unvergesslichen Erfahrungen und Erinnerungen, die während des Erasmus-Projekts gesammelt wurden.

Für die Alexander-von-Humboldt-Schule endet das fünfte Schuljahr mit einem erfolgreichen Erasmus-Projekt. In diesem Zeitraum arbeiteten sie gemeinsam mit Schulen aus 7 europäischen Ländern an verschiedenen Themen und Aktivitäten.