Erasmus+ Projekt an der AvH

Mit dem Schuljahr 2019/20 hat die Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich eine zweijährige Erasmus+ Schulpartnerschaft mit zwei Partnerschulen genehmigt. Daran beteiligt sind neben der Alexander von Humboldt Schule, das Istituto Comprensivo Milena Campofranco  (Milena, Italien) und das Instituto de Enseñanza Secundaria Montdúver (Xeraco, Spanien).

Das Projekt dauert insgesamt zwei Jahre. In jedem Jahr besucht jede Schule eine der anderen Schulen und wird von einer anderen Schule besucht.  In diesem Schuljahr (März 2020) steht eine Reise nach Italien auf dem Plan. Dort werden die Schüler gemeinsam mit den italienischen und spanischen Schülern an dem Projekt arbeiten.  Im nächsten Schuljahr (2020/21) wird die AvH nach Spanien fahren und Besuch aus Italien und Spanien bekommen.

Was ist überhaupt Erasmus-Plus?
Erasmus+ ist ein Programm der europäischen Union, in dessen Laufzeit bis 2020 mehr als 4 Mio. Menschen in Europa – insbesondere Schüler und Studierende- Stipendien und Zuschüsse für einen Aufenthalt zu Lernzwecken im Ausland erhalten.

Worum geht es in diesem Projekt?
Der Fokus des Projektes „ In Vielfalt geeint“ -Traditionelle Sportarten- soll auf der Wiederbelebung, Erhaltung und Verbreitung von vergessenen Sportarten liegen. In der digitalen Ära sollen die Schüler traditionelle Sportarten in anderen europäischen Ländern entdecken und ausprobieren. Dadurch erfahren die Schüler nicht nur wie sich die Menschen früher die Zeit vertrieben haben, sondern sie lernen auch das kulturelle Erbe und die Vielfalt Europas. Das Projekt soll unseren Schüler und Schülerinnen helfen, das umfangreiche, gemeinsame Kulturerbe in der EU zu feiern, zu entdecken und zu erleben.Das Erreichen der Ziele wird durch zwei Wege bestritten. Die teilnehmenden Schüler/innen sollten des Weiteren dazu bereit sein, sich in die Thematik der „Traditionelle Sportarten“ einzuarbeiten. Dieses findet im Rahmen regelmäßiger Treffen (einmal in der  Woche) außerhalb des regulären Unterrichts statt. Diese Treffen dienen auch der inhaltlichen Vorbereitung der Projektarbeit mit den Italienern und Spaniern. Einerseits werden Themen an den jeweiligen Schulen während des regulären Unterrichts oder in Projekttagen besprochen und ausgearbeitet. Andererseits werden drei Schülertreffen (Milena, Xeraco und Rheine) und ein Organisationstreffen (Köln [Dezember 2019]) stattfinden. Bei den Schülertreffen werden Schüler und Schülerinnen der Altersstufen 13-14 Jahren (Klasse 8) in Begleitung der Lehrer an die jeweilige Partnerschule reisen.
Zusätzlich wird eine Projekthomepage erstellt werden, auf dem alle Treffen mit Texten, Bildern und Videos dokumentiert sowie Ideen für die Umsetzung im Unterricht (Ausstellungen, Workshops, etc.) hochgeladen werden.  

https://twinspace.etwinning.net/97591/pages/page/731377