Politik zum Anfassen

Die 9er Klassen der AvH-Schule verbrachten einen erlebnisreichen Tag im Düsseldorfer Landtag. Nach strengen Sicherheitskontrollen am Eingang ging es für die Klassen 9a, b, c und ihre LehrerInnen Frau Gang, Frau Tarp, Frau Mann, Frau Stelzer und Herr Ehsani in den Plenarsaal des Düsseldofer Landtages, wo sie die Pätze der Fraktionababgeordneten der im Landtag vertretenen Parteien CDU, FDP,  SPD, Die Grünen und AFD einnahmen. Marie Wameling aus der 9a wurde zur Präsidentin erchoren und führte durch die anschließende Plenarsitzung zum Thema „Einführung eines Wahlrechts ab Geburt“ – ein fast realistisches Szenario angesichts des demographischen Wandels zu Ungunsten junger Wähler/Innen. Fabio Monteiro aus der Klasse 9c und Timon Jablinski (9b) schlüpften jeweils in die Rollen des Ministerpräsidenten des Landes, Armin Laschet und des stellvetretenden Ministerpräsidenten, Dr. Joachim Stamp. Aus allen Fraktionen durften sich nun Redner zum Thema äußern. Hier kamen die im GL- Unterricht vorbereiteten Reden, zum Teil „flammend“ vorgetragen von Nina Willenbrink (9a), Rieke Iwanicki (9a), Sascha Piehler (9b), Derstiny Itze-Iyamu (9a), Justus Breulmann (9a) und Fabio Monteiro (9c) zum Einsatz. Am Ende stimmte man per Handzeichen für den Gesetzesentwurf ab. Die Abstimmung war eindeutig, sodass ein sogenannter „Hammelsprung“, der den Schülern anhand der 3 Türen im Plenarsaal (ja/nein/Enthaltung) deutlich gemacht wurde, unnötig war. Nach der Plenarsitzung folgte eine Stunde bei der CDU Landtagsabgeordneten, Andrea Stullich aus Rheine–Mesum , die den interessierten Schüler/Innen bereitwillig Rede und Antwort stand zu unterschiedlichen Themen wie etwa denen ihres Werdegangs, ihrer speziellen politischen Aufgaben und Interessen und ihres beruflichen Alltags als Landtagsabgeordnete. Ihre Untersützung für die Belange der Schüler/innen der AvH –Schule und des Schulstandortes Rheine – Mesum machte Frau Stullich hier besonders deutlich. Und „ja“, auch ein Praktikum könne man bei ihr absolvieren. Nach dem „offiziellen“ Teil konnten sich die Jugendlichen bei Kuchen und Getränken in der Cafeteria des Landtages stärken. Es war das Ende eines lehrreichen, aufregenden, aber auch anstrengenden Tages, der den Neuntklässlern einen „hautnahen“ Einblick in die Arbeit des Landtages NRW gewährte und den sie den Bemühungen von Frau Andrea Gang zu verdanken hatten, die den Besuch – wie auch im Vorjahr – organisiert hatte.