Eine Schulklasse verschwindet im „Toten Winkel“

Am 20. März 2018 fand an der SaH für alle Schülerinnen und Schüler der erste Verkehrssicherheitstag statt. Jede Jahrgangsstufe hat sich in drei altersgerechten Modulen intensiv mit dem Thema „Sicherheit im Straßenverkehr“ beschäftigt.

Jahrgang 5
Der tote Winkel eines LKWs und die daraus resultierenden Risiken wurden in Zusammenarbeit mit der Fahrschule Arnold anschaulich dargestellt. Als eindrucksvolles Highlight verschwand hier gleich eine ganze Schulklasse im toten Winkel! Herr Kappelhoff von den Rheiner Verkehrsbetrieben Mersch sensibilisierte die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe seines Stadtbusses für mögliche Gefahren vor, während und nach dem Busfahren und lud sie kurzerhand auf einen Kurztrip durch Mesum ein.

Jahrgang 6
Damit unsere Schülerinnen und Schüler mit dem Rad sicher am Straßenverkehr teilnehmen können, mussten sie in einer von der Verkehrspolizei Steinfurt durchgeführten Radfahrprüfung ihr Können und Wissen unter Beweis stellen. Außerdem gab es noch Tipps und Hinweise für einen guten und sicheren Fahrradstart in den Frühling.

Jahrgang 7
Der Fahrradhelm muss weichen, damit die Frisur sitzt. Ist das die richtige Einstellung? Der Rettungssanitäter Herr Linke und die Verkehrspolizistin Frau Hosch konnten den Schülerinnen und Schülern mit Hilfe von Bildern, Experimenten und eigenen Erfahrungsberichten sehr authentisch die möglichen Folgen von Kopfverletzungen durch Unfälle beim Radfahren ohne Helm aufzeigen.

Jahrgang 8
​Wie komme ich mit dem Bus von A nach B? Nicht jeder Schüler ist in der Lage, eigenständig die Informationen aus einem Stadtplan, Fahr- und Liniennetzplan zu einer Route zusammenzustellen. In Kleingruppen fuhren die Schülerinnen und Schüler nach Fertigstellung ihres „Reiseplans“ ihre Route ab und brachten als Beweis ein Foto vom Zielort mit.

Jahrgang 9
Wer unter Alkohol und Drogeneinfluss als Fußgänger, Radfahrer oder Autofahrer am Straßenverkehr teilnimmt, bringt nicht nur andere und sich selber in Gefahr, sondern muss auch mit rechtlichen Folgen rechnen. Herr Tasche von der Verkehrspolizei Steinfurt konnte den SuS mit Hilfe eines eindrucksvollen und nachdenklich stimmenden Films, Bildern und eigenen Erfahrungsberichten sehr authentisch die möglichen gesundheitlichen und rechtlichen Folgen von Alkohol & Drogen im Straßenverkehr aufzeigen. In Zusammenarbeit mit Frau Wolters von der Drogenberatungsstelle in Rheine wurde das Thema Drogen und Alkohol im Anschluss intensiv thematisiert.

Wir möchten uns auf diesem Wege nochmal ganz herzlich bei allen Beteiligten bedanken, ohne deren Engagement und Ehrenamt dieser Tag nicht so erfolgreich geworden wäre!