Cyber Mobbing? Ohne uns!
Im Rahmen der Präventionsarbeit an Schulen wurde in gemeinsamer Kooperation mit Herrn Guido Wilke von der Kreispolizei und der Schulsozialpädagogin das Projekt „Bistand“, eine Aktion gegen Cyber-Mobbing, an der SaH durchgeführt. Als Cyber-Mobbing bezeichnet man das absichtliche, meist über einen längeren Zeitpunkt stattfindende Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer Personen mit Hilfe moderner Kommunikationsmittel. Doch gerade im Netz geht es nicht immer fair zu. Der Begriff „Bistand“ stammt aus dem Plattdeutschen und bedeutet: Beistand, Helfer oder Beschützer. Das Projekt ist ein fester Bestandteil im Präventionskonzept der SaH und soll den Gemeinschaftssinn der Schüler und Schülerinnen innerhalb, aber auch außerhalb der Klasse stärken.
Im Laufe dieses Projektes wurden die Schüler für das Thema Cyber-Mobbing sensibilisiert und über die rechtlichen Folgen dieser Problematik aufgeklärt. Rund 20 Schüler und Schülerinnen einer sechsten Klasse erhielten am 08.03.2018 ihre Bistand-Mitgliedskarte und verpflichteten sich zu einem fairen, respektvollen und offenen Umgang miteinander – auch im Internet. Als Karteninhaber können sie im Laufe des Schuljahres von verschiedenen Aktionen profitieren, als Zeichen dafür, dass sich soziales Engagement und der Einsatz von Zivilcourage auszahlen.